SUCHE
Will die EU helfen, den Ukraine-Konflikt zu beenden, muss sie beginnen, auch die Russen als wesentliche Bestandteile der europäischen Identität zu betrachten.
Eine kleine Klasse von Rentiers besitzt ein Vermögen, das so groß ist, dass sie allein von ihrer Rendite im Luxus leben kann. Doch wie ließe sich dieser ‚Rentier-Kapitalismus‘ am besten überwinden? Eine linkskeynesianische Analyse.
Der Ökonom Bernd Raffelhüschen schlägt eine drastische Erhöhung von Zuzahlungen der gesetzlichen Krankenversicherten bei der Inanspruchnahme von Leistungen vor. In den Medien wird dieser Unsinn als seriöser Diskussionsvorschlag bewertet.
Indien nutzt den G20-Vorsitz, um sich als selbstbewusste und kraftvolle Großmacht Südasiens zu profilieren. In der Tat hat das Land einen fulminanten Aufstieg hinter sich.
Die italienische Linke war von Silvio Berlusconi als Feindbild besessen. Was sie übersah: Seine Nachfolger waren noch gefährlicher.
Der Sozialstaat ist in der Defensive, das Konzept einer „Sozialen Demokratie“, welches die soziale Gleichheit in ihren Mittelpunkt stellt, weitgehend in Vergessenheit geraten. So wird von „Demokratie“ und ihrer Verteidigung unablässig geredet, obwohl wir längst in einer Fassadendemokratie leben.
Warum der moderne Sozialstaat kein unproduktiver Kostenfaktor, sondern eine potenzielle Jobmaschine ist. Ein Gespräch mit dem Gesundheitsökonomen Hartmut Reiners.
Moderne Sozialpolitik ist kein bloßes Derivat der Wirtschaftspolitik und Einkommensverteilung ‒ sie hat längst eine eigene ökonomische Dynamik bekommen.
Eine dauerhafte Friedensregelung muss berücksichtigen, dass der Ukraine-Konflikt nicht mit dem Abzug der russischen Truppen beendet sein wird.
<
>